Geboren 1966 in Karlsruhe, Baden Württemberg
Katholisch, verheiratet, zwei Kinder
1983 Mittlere Reife an der Johann-Peter-Hebel-Realschule in Waghäusel
1983 bis 1986 Ausbildung für den mittleren Polizeivollzugsdienst bei der 1. Bereitschaftspolizeiabteilung Baden-Württemberg in Bruchsal
1986 bis 1990 Polizeibeamter im mittleren Polizeivollzugsdienst bei verschiedenen Dienststellen in Baden-Württemberg
1989 Fachhochschulreife am Berufskolleg der Carl-Theodor-Schule in Schwetzingen
1990 bis 1994 Fortbildung zum gehobenen Verwaltungsdienst an der Berufsgenossenschaftlichen Akademie für Arbeitssicherheit und Verwaltung in Hennef
1994 bis 2002 Sachbearbeiter im gehobenen Verwaltungsdienst bei verschiedenen Dienststellen in Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg
2002 bis 2005 Bürgermeister der Gemeinde Illingen im Enzkreis
Seit 2005 Bürgermeister der Stadt Kraichtal im Landkreis Karlsruhe
Vorsitzender des Kindergartenausschusses der Stadt Kraichtal
Vorsitzender des Arbeitskreises Schulen der Stadt Kraichtal
Vorsitzender des Kuratoriums des Jugendhauses der Stadt Kraichtal
Mitglied im Beirat der Diakoniestation Kraichtal
Mitglied im Beirat der Suchtkrankenhilfe der Evangelischen Stadtmission Heidelberg
Mitglied im Zweckverband der Musik- und Kunstschule Bruchsal
Mitglied im Zweckverband des Klärschlammverbandes Karlsruhe-Land
Mitglied im Verwaltungsrat der Kraichgau-Stiftung
Mitglied im Verwaltungsrat der Musik- und Kunstschule Bruchsal
Mitglied im Aufsichtsrat der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Bruchsal
Mitglied im Vorstand des Kraichgau-Stromberg-Tourismus
Mitglied im Verwaltungsrat der Sparkasse Kraichgau
Mitglied im Organisationsbeirat Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken
Mitglied im Verwaltungsrat des Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verbandes
Die Menschen erwarten von der Politik, dass sie die Probleme der Gegenwart löst und gleichzeitig Visionen und Perspektiven für die Zukunft entwickelt.
In diesem Sinne will ich, zusammen mit Ihnen, der Stadtverwaltung und dem Gemeinderat, die Zukunft unserer Stadt positiv und nachhaltig gestalten:
Unsere neun Stadtteile stellen eine gewachsene und erfolgreiche Gemeinschaft dar. Ich sehe es als meine Aufgabe an, die Verbundenheit untereinander weiter zu fördern und gleichzeitig die Identifikation der Bürger mit ``ihrem`` Stadtteil zu stärken.
Kraichtal bietet ein solides Fundament für Chancengleichheit und Bildungsvielfalt. Dies möchte ich nicht nur erhalten, sondern kontinuierlich weiter entwickeln, um die Attraktivität für Kinder, Schüler, Eltern, Betreuer und Lehrer gleichermaßen zu erhöhen.
Etwa mit einer steten Modernisierung von Ausstattung und technischer Infrastruktur oder mit dem Erhalt und Ausbau von ganztägigen Betreuungskonzepten, die dem Tagesablauf der arbeitenden Bevölkerung entgegenkommen.
Kurze Wege und ein schneller Zugang zu ärztlicher Versorgung stellen für die Mitbürger ein Stück Lebensqualität dar. Im Rahmen des ``Entwicklungskonzepts Ärzte und Apotheken`` setze ich mich dafür ein, dass dies - entgegen dem bundesweiten Trend - auch so bleibt.
Die Handlungsfähigkeit unserer Stadt hängt letztendlich auch vom Erfolg der örtlichen Betriebe ab. Deren Unterstützung und Förderung sowie die langfristige Sicherung ihrer Standorte sehe ich als eine der essentiellen Grundlagen meiner Arbeit an. Mit der Kooperation „Wirtschaft macht Schule“ wird der Fokus insbesondere auf die Ausbildung gelegt.
Eine ``Landschaft zum Durchatmen`` lebt auch von einer intakten Natur, die uns in Kraichtal reichlich zur Verfügung steht. Deren Erhalt, Schutz und Pflege genießt bei all meinen Aktivitäten und Entscheidungen einen hohen Stellenwert.
Nicht zu vergessen sind die großen wie kleinen touristischen Leistungsträger, die Kraichtal regional und überregional als geschätztes Ziel etablieren. Mit einer intensiveren Vernetzung aller Akteure möchte ich deren Wachstum fördern und die Voraussetzungen für den Tourismus in allen neun Stadtteilen weiter verbessern.
Eine besondere Herausforderung für meine Arbeit stellt das ``Stadtentwicklungskonzept Kraichtal 2030`` dar.
Damit einhergehend: Ein mit allen Beteiligten abgestimmtes Flächenmanagement, das konsequent die Innenentwicklung vor die Aussenentwicklung stellt.
Weiterführende Infos zum Stadtentwicklungskonzept Kraichtal 2030
Bürgernähe und Präsenz sind Merkmale meiner Arbeit als Bürgermeister.
Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger, haben vielfach Gelegenheit, mit mir bei Veranstaltungen oder Vor-Ort-Terminen ins Gespräch zu kommen.
Ein offener und ehrlicher Dialog mit allen Bürgerinnen und Bürgern von Kraichtal ist mir wichtig.
Ich lege großen Wert auf eine dauerhafte und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Bürgermeister, Stadtverwaltung, Gemeinderat und Bürgerschaft.
Gerne möchte ich Ihre Meinung erfahren – ich freue mich über Ihre Nachricht: